Inhalt 2023
Am dritten Aprilwochenende ist unsere MM/MW Gruppe mit einem Trainingslager in die Saison gestartet. Die Idee ist während der neuen Ausrichtung der Masters-Gruppe entstanden, um einen gemeinsamen Start in die Saison zu finden. Die Koordination für das Wochenende wurde aufgeteilt und es fand sich schnell eine Gruppe von Beteiligten Ruderern die gleichzeitig zu Organisatoren wurden. So übernahmen Frank, Odo und Kai die rudertechnischen Zielbilder, um für eine gemeinsame Idee des Ruderschlags zu werben. Eine Woche vor dem Trainingslager ist ein Infoabend zur Ruderbewegung durchgeführt worden. Schließlich soll nicht nur so ein Großboot harmonisch über unseren See und während der anstehenden Regatten über die Gewässer gleiten, sondern auch unsere Klein- und Mittelboote. Nicht nur für unsere frischen Ruderer aus dem 2022er Schnupperkurs, sondern auch für die Erfahrenen war bereits hier einiges dabei, dass zum Denken anstieß. Michaela kümmerte sich um Mobi- und Dehnübungen und brachte ihr Knowhow als lizensierte Trainerin in zwei sportlichen Einheiten ins Wochenend-Programm. Auch Teresa als unsere Jugendtrainerin filmte in der ersten Rudereinheit die Teilnehmer, damit jeder zur Reflexion animiert wird. Das ist schon spannend, wenn man sich selbst einmal von außen betrachtet. Mit der gemeinsamen Videoanalyse im Mehrzweckraum konnten so die ersten Punkte identifiziert werden, an denen jeder einzelne und auch im Team gearbeitet werden kann.
Insgesamt standen an den zwei Tagen vier Rudereinheiten, zwei Mobi-Einheiten, die Videoanalyse und ein gemeinsames Abendessen sowie ein Frühstück auf dem Programm. Alle sind sich einig, dass dieses Wochenende nicht nur richtig gut war, sondern auch ein Start für frischen Wind in der Rudersparte ist. Der Grundstein für sie anstehenden Trainings ist somit gelegt. Nun blickt die Gruppe auf die Regatten der Saison und ein weiteres Trainingslager im September dieses Jahres. Dann liegt der Fokus auf den Herbst-Langstrecken in Hamburg, Berlin und Hannover.
Wer Lust hat sich in Sachen Technik und Ausdauer zu verbessern, der sollte in dieser Gruppe mit dabei sein. Es gibt eine WSV-Signalgruppe, in der die spezifischen Infos und Absprachen laufen.
Wendet Euch dazu gerne an Euer Sportwartteam.
Am 21.01.23 fand nach zwei Jahren Pause durch Corona endlich wieder der Ergocup in Hannover, in der Leibniz Universität, statt.
Den Anfang machten Jakob und Tristan mit ihren 1000m Rennen, welches sie sehr gut hinter sich brachten und tapfere Leistungen zeigten.
Nach einer Mittagspause am reichhaltigen Buffet, starteten Laura und Hannah ihre Rennen mit jeweils 2000m. Hannah erkämpfte sich einen 2. Platz auf dem Siegertreppchen und Laura glänzte ebenfalls mit einem 2. Platz.
Kurz darauf gab es das Startsignal für Moritz ́ Rennen und über die 1500m lieferte er sich ein starkes Rennen gegen seine fünfzehn Gegner.
Direkt im Anschluss fuhr Josi ihr Rennen, ebenfalls über 2000m, und konnte gut mit ihrer starker Konkurrenz mithalten.
Zu guter Letzt lieferte sich Alexandra sich ein sehr spannendes Rennen, über 1000m, bei dem sie sich sehr verausgabte und sich bis zum Schluss ein Kopf an Kopf Rennen mit allen drei ihrer Gegnerinnen lieferte.
Die restliche Zeit nutzen wir, um nette neue Kontakte mit Mitgliedern/-innen anderer Vereine zu knüpfen...
Von Laura & Josi
Der Prolog
„Das Schloss der Jugend-Werkzeugkiste lag in der Kiste drin.“
„Wenn man sich in der Bootshalle mal genau umschaut, findet man genug Werkzeug für vierzehn Werkzeugkisten.“
„Das liegt daran, dass andauernd was wegkommt und dann neu gekauft wird.“
„Es kommt nicht weg. Es ist nur woanders. Da bilden sich Nester.“
„Wer weiß, was nachts in der Bootshalle los ist, wenn wir weg sind!“
Nachts in der Halle tanzen die Boote Samba.
... Margarete schaukelt hin und her.
„Psst – draußen ist wer! Rudern die jetzt schon vor Sonnenaufgang? Schnell, alle wieder an ihren Platz und Ruhe bis morgen Nacht!“
unbekannter Verfasser
WSV Altwarmbüchen 2023