Der Wassersportverein Altwarmbüchen e.V. feiert am 03.06. und 04.06.2023 50 Jahre Wassersport am Altwarmbüchener See mit seinen Sparten Segeln, Rudern und Stand Up Paddling. Unsere Gäste erwartet ein tolles Programm mit viel Sport, Spaß und Musik. Kommt vorbei und feiert mit uns…
Zwei prächtige Ruder-Vormittage am verlängerten Wochenende zum 1. Mai lockten Ruderinnen und Ruderer in einer ganzen Anzahl von Booten auf den Altwarmbüchener See und danach auf die Terrasse zu Kuchen und Getränken. Gelegenheit, auf die ersten vier Monate des Ruderjahres zurückzublicken.
Der „Neujahrsachter“ fuhr am 8. Januar zum Jahresauftakt bei Sonnenschein über den See, und ein paar andere Boote begleiteten ihn. Anschließend gab es den traditionellen Neujahrsempfang mit Sekt und Mitbringbüffet. Der „Goldene Rollsitz“ für die meisten Kilometer von Ruderkindern und Ruder-Jugendichen konnte verliehen werden. Die Erwachsenen mussten auf die Produktion der „Rudertassen“ – Kaffeebecher mit Namen und Kilometerangabe für alle, die 2022 mindestens 1.000 km gerudert waren – bis zur Spartenversammlung am 4. März warten.
Für die Ruderjugend ging es dann im Januar gleich weiter mit dem DRC-Ergo-Cup, der zwei Podestplätze einbrachte.
Im Februar wurde trainiert für den Regattaauftakt mit „Rudern Pur“. Diese Neuentwicklung als Reaktion auf Corona-Einschränkungen vom Hannoverschem Regattaverband (HRV) und DRC für gesteuerte Mannschaftsboote für alle hannoverschen Vereine hat sich erfreulicherweise gehalten. Mit dem Achter und dreieinhalb Vierern (einer in Renngemeinschaft mit dem HRC) war der WSV über die 3,5 km auf Ihme und Leine am Start und trotzte Wind und Schneeschauern. Der Juniorinnenvierer startete zum ersten Mal, lies die Jahrgangs-Konkurrenz hinter sich und kam auf Platz 12 von 24 Booten in der Gesamtwertung der Rennen. Der Männer-Achter, nach Krankheitsausfall spontan unterstützt von HRC-Ruderern, schaffte es sogar auf Platz 3 der Gesamtwertung.
Das Trainingslager führte die Ruderjugend dieses Jahr vom 24.bis 29. März nach Wilhelmshaven. Für die Erwachsenen gab es – erstmals - auch ein Trainingslager – am Wochenende des 22./23. April auf dem Altwarmbüchener See.
Dazwischen fuhren die Wanderruderer zur traditionellen „Weser & Wellness“ Tour auf Werra und Weser. Zwei Vierer setzten am Freitag in Bad Sooden-Allendorf ein. Hochwasser zwang zu einigen Anlandungen ganz ohne oder nur mit behelfsmäßigem Steg. Im Gegensatz zum letzten Jahr, als die Fahrt im heftigen, böigen Gegenwind schon in Holzminden abgebrochen werden musste, weil der Steg in Bodenwerder in der Weser schwamm, wurde diesmal aber Hameln erreicht. Unterwegs mussten aber am „Letzten Heller“ die Boote aus dem Wasser genommen und auf dem Hänger nach Hannoversch Münden transportiert werden. Anlanden beim Wehr in Hann Münden wäre bei dem Wasserstand nicht möglich gewesen.
Jetzt laufen die Schnupperkurse sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Die am Rudern Interessierten wurden im April einmal mehr nicht nur von den ungewohnten Bewegungsabläufen, der Notwendigkeit, den Mannschaftstakt zu finden, und den Anforderungen an Koordination und Bootsgefühl herausgefordert, sondern auch vom Wetter. Wollen wir hoffen, dass der Mai sich allen von einer freundlicheren, sonnigeren Seite zeigt.
13. November 2022
Nach einigen Jahren Pause hat die Rudersparte des WSV Altwarmbüchen e.V. wieder eine Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Die hat zuletzt im Jahr 2014 stattgefunden. In den Jahren 2015 bis 2019 fand sich niemand für die Organisation, dann war Pandemie. Das 2020 etablierte Sportwartteam mit Carola Kayser, Frank Siebert und Kai-Martin Lambrecht griff die Idee einer vereinsinternen Veranstaltung dieses Jahr nun wieder auf.
Schnell erinnerte man sich an die Zeiten, in denen man das „Altwarmbüchener Dreieck“, mit Bojen abgesteckt auf dem See, in zusammen gewürfelten Mannschaften ausfuhr. Das Schöne an dieser Form der Veranstaltung ist, dass jede mit jeder und jedem ins Boot kommen kann. 19 Ruder- und Wettkampf-Willige würfelten sich per Knobelbecher in ihre Mannschaft. So entstanden Teams aus Frauen und Männern als sogenannte Mixed Mannschaften von jung bis alt. Der größte Altersunterschied von 53 Jahren war in der Mannschaft „Moormonster“ zu verzeichen. Moritz mit seinen 16 Jahren startete neben Klaus mit 69 Jahren. Diese und drei weitere Mannschaften mit nicht minder einfallsreichen Teamnamen („Die Hoffnungsvollen“, „Vier-Gewinnt“, „Moortaucher“) hatten jeweils drei Rennen in drei verschiedenen Booten vor sich.
Am Sonntag 28.08 fand endlich wieder unsere WSV-Vereinsmeisterschaft statt. Über das große Interesse haben wir uns sehr gefreut - es haben 20 Boote teilgenommen!
Bei leichtem, z.T. böigem und unbeständigem Wind konnten insgesamt 4 Wettfahrten absolviert werden. Nach Wettfahrtende haben alle einen schönen Abend am See bei allerbestem Wetter zusammen verbracht.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für ihre Unterstützung, insbesondere an Timo für seinen Einsatz als Wettfahrtleiter!
Am 26. Juni und 9. Juli fanden auf unserem See die praktischen Prüfungen für die Sportbootführerscheine statt.
23 Motor- und 16 Segelprüfungen wurden von den DSV Prüfern an den beiden Tagen abgenommen.
Stefan Czarnecki (Motor) und Karsten Schmidt (Segeln) hatten die TeilnehmerInnen mit ihren Ausbilderteams wie immer intensiv darauf vorbereitet. Während beim Segeltraining häufig heftiger Wind mit Böen bis zu 5 Bft wehte, herrschten bei der Segelprüfung mit Windstärke 2 gute Bedingungen.
Alle Prüfungen wurden bestanden.
Das abschließende Barbecue bot Gelegenheit, sich über die Erlebnisse im Kurs und Pläne für die Zukunft auszutauschen.
Das Segelspartenteam gratuliert den Teilnehmern herzlich zu Ihrem Erfolg und dankt allen beteiligten Ausbildern für ihren Einsatz.
Ina, Axel, Jens, Michael, Walter
Die nächsten Kurse für die Sportbootführerscheine beginnen ab Januar 2023.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Neuigkeiten nach Kategorien sortiert:
WSV Altwarmbüchen 2023