SUP Polo

SUP Polo (Stand-Up-Paddle-Polo) ist eine actionreiche Teamsportart, die Elemente von SUP und Wasserpolo kombiniert. Das Training wird  vorrangig Dienstags ab 18:30 Uhr, je nach Verfügbarkeit von Teilnehmern und den Wetterbedingungen stattfinden. Die Wassertemperatur sollte so hoch sein, dass das Reinfallen ins Wasser kein Problem darstellt.


SUP Polo Spielregeln vom WSV

 

 

Mannschaften

  • Eine Mannschaft besteht aus mindestens 3 Spielern
  • Es wird 3 gegen 3 gespielt

 Spielfeld

  • Das Spielfeld sollte so gewählt werden, dass die zwei Tore bzw. SUP Bojen ca. 10-20 m von einander entfernt sind
  • Die Tore bzw. Bojen sollten mit einem Anker örtlich fixiert werden
  • Es gibt soweit nicht anders vereinbart ist, keine Außenbegrenzungen – auch hinter den Toren bzw. Bojen geht das Spielfeld weiter, jedoch sollte das Spielfeld so gelegt werden, dass keine Badegäste oder Segler und Ruderer dadurch beeinträchtigt werden.

      Ideale Orte zum Aufbau beim WSV:

  • Links neben dem Rudersteg zur Bojenkette des Naturschutzgebietes – Hierbei auf genügend Abstand zu Bojenkette und der Fahrrinne der Ruderer zum Steg berücksichtigen
  • Rechts neben dem Seglersteg – dort ggf. auf Schwimmer achten

Spieldauer

  • Zwei Halbzeiten zu je 5 Minuten. Eine kurze Pause erfolgt zwischen den Halbzeiten

Ausrüstung

  • SUP-Boards: ausschließlich i-Sups und ohne Leashs
  • Paddel mit Kunststoffblatt (keine Carbon Paddel) - möglichst ältere Paddel verwenden
  • kleiner Wasserball
  • aufblasbare Tore oder SUP Bojen mit Anker

Spielziel

  • Mehr Tore als das gegnerische Team innerhalb der Spieldauer erzielen. Bei Gleichstand kann der Gewinn mittels der Sudden Death Regel ermittelt werden
  • Sudden Death: Das Spiel endet sofort, sowie eine der Mannschaften einen Punkt nach Ablauf der normalen Spielzeit und in der Verlängerung erzielt hat.

Spielweise

 

Der Ball wird mit dem Paddelblatt gespielt und versucht ins gegnerische Tor oder an die Boje zu schlagen. Beide Mannschaften starten auf Höhe Ihrer Torlinie und wenn vorhanden wirft ein Schiedsrichter oder eine unabhängige Partei den Ball in die Mitte des Spielfeldes. Dann startet das Spiel. 

  • Der Ball darf nur mit dem Paddelblatt gespielt werden. 
  • Tore: wenn der Ball im Tor landet
  • Bojen:  sowie der Ball die Boje berührt – dies kann dann auch von allen Seiten möglich sein
  • Nach einem Tor bzw. Punktgewinn, bekommt die Mannschaft, die das Tor gegen sich bekommen hat, den Ball. Es kann dann sofort wieder gestartet oder darauf bestanden werden, das die Mannschaft mit dem Punktgewinn zurück in Ihre Hälfte paddeln muss. 

Was ist erlaubt?

  • Den Ball mit dem Kopf spielen, wenn der Ball nicht vorher geworfen wurde
  • Mit dem Paddel um den Ball im Wasser mit einem Gegenspieler „kämpfen“ – hierbei sollte jedoch bei Verletzungsgefahr das Spiel sofort unterbrochen werden

Was ist nicht erlaubt?

  • Man darf den Ball nicht mit den Händen spielen, abfangen oder werfen
  • Es wird mit dem Paddel nicht den Gegenspieler geschlagen, geschubst oder anderweitig gehindert
  • Das Board des Gegenspielers darf nicht festgehalten werden
  • Man darf sich den Ball nicht zwischen die Beine klemmen und so paddeln
  • Der Ball darf nicht auf den Board transportiert werden
  • Man darf nicht absichtlich auf das Brett eines Gegenspielers laufen oder Springen
  • Man darf sich nicht mit dem Brett nicht quer komplett vors Tor legen

Fairplay Regeln

 

Respekt gegenüber Gegnern, Mitspielern und Schiedsrichtern

    • Kein absichtliches Rammen oder behindern anderer Spieler.

    • Gegenseitige Rücksichtnahme, besonders bei Kollisionen. => sofortiger Spielstopp !

    • Entscheidungen des Schiedsrichters werden akzeptiert.

    • Strittige Entscheidungen, sofern kein Schiedsrichter vorhanden, sollten eine Entscheidungen im Kollektiv abgestimmt werden

 

Sicherheit geht vor

    • Bei Stürzen oder gefährlichen Situationen muss das Spiel fair unterbrochen werden.

    • Rücksicht auf schwächere oder unerfahrene Spieler.

 

Fairer Umgang mit dem Material

    • Keine mutwillige Beschädigung von Boards, Paddeln oder Toren.

 

    • Kein absichtliches Blockieren oder Wegstoßen von gegnerischen Board